+++ Wir erproben und etablieren Methoden und Wege der beruflichen Integration von Zugewanderten und Flüchtlingen in das Brandenburger Gesundheitswesen als ein Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Zukunft +++
Ausbildungsprojekt KOSOVO
Vom 18. bis 25. Juni 2023 findet zum ersten Mal die gemeinsame Auswahl von Bewerberinnen und Bewerber für eine berufliche Ausbildung als Pflegefachkraft im Kosovo statt. In Summe mehr als 16 Akteure aus Brandenburger Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen werden gemeinsam mit dem Projektteam und Vertretern des Brandenburger Gesundheitsministeriums und des Landtags nach Pristina reisen.
Ziel ist es, circa 60 junge Menschen auszuwählen, die im Anschluss eine einjährige Vorbereitung bei unserem Partner in Pristina absolvieren. Dort lernen Sie Deutsch und erhalten sobald sie Deutsch B1-Kenntnisse erreicht haben, einen Ausbildungsvertrag mit einer unserer Einrichtungen.
...NEWS...
2023 - National Matching Brandenburg (c)
Im Fokus der Jahre 2023 und folgende liegt die Organisation von Zuwanderung ins Brandenburger Gesundheitswesen. Dabei etablieren wir vor allem Wege der Zuwanderung in Ausbildung. Erste Quellregion ist der Kosovo, wo bereits Kooperationsverträge entwickelt wurden und sehr gute lokale Partner gebunden werden konnten. Ziel ist die Anwerbung von jährlich mehr als 50 jungen Menschen für die Vorbereitung und spätere Aufnahme einer beruflichen Ausbildung an einer Brandenburger Pflegeschule.
Immer mehr Zuspruch bei der Konferenz Fachkräftesicherung (III)...
in diesem Jahr erreichte die Konferenz mit knapp 45 Teilnehmerinnern und Teilnehmern aus allen Landesteilen einen neuen Höhepunkt, die Zahl 50 fiel nur aufgrund kurzfristiger, coronabedingter Absagen einiger Häuser nicht. Inhaltlich stand der Fokus auf der Gewinnung von Auszubildenden aus dem Kosovo, ein neuer Schwerpunkt des Projekts National Matching.
NATIONAL MATCHING Fazit 2021
Trotz Corona-Krise konnte das Projektteam National Matching im Jahr 2021 wieder erfolgreich wirken. Wir betreuten mehr als 90 Teilnehmer*innen aus 24 Ländern, davon wurden 29 erfolgreich in eine Ausbildung und 7 in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vermittelt. Mehr als 50 Personen werden in der Ausbildung, etwa durch Nachhilfe unterstützt. 6 weitere Ärztinnen und Ärzten fanden über unseren Fachkräftepool den Weg ins Land Brandenburg.
MINISTERIN NONNEMACHER ZU BESUCH
Am 8.7.2021 besuchte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher unser Projekt und machte sich ein Bild von unserer Arbeit vor Ort. Am Termin in Klettwitz nahmen Vertreter des Klinikums Niederlausitz, des Projekts National Matching sowie die Integrationsbeauftragte des Landkreises OSL, Kathrin Tupaj teil.
Seit Beginn der Initiative traten mehr als 300 Männer und Frauen aus über 50 Ländern in das Projekt ein, gut ein Drittel ist heute in Arbeit respektive Ausbildung integriert bzw. beginnt diese im Herbst des Jahres. Aktuell betreuen wir mehr als 80 Klienten an den 4 Projektstandorten im ganzen Land.
Ursula Nonnemacher im Gespräch mit einem unserer Teilnehmer, er ist derzeit im 2. Ausbildungsjahr zum Krankenpfleger
Zwei dieser Klienten waren beim Termin mit anwesend und erklärten, wie es Ihnen in den mittlerweile 2 Jahren erfolgreich absolvierter Ausbildung erging. National Matching arbeitet darüber hinaus mit Ärztinnen und Ärzten in einem Pool für Brandenburger Kliniken. Das Projekt läuft bis Ende 2021, eine Verlängerung ist geplant.
Einen guten Beitrag sendete das Seenland24-Fernsehen.
NATIONAL MATCHING III STARTET MIT NEUEN PARTNERN
Mit Eingang des neuen Zuwendungsbescheids ist es offiziell: Unser Projekt geht weiter. Mit dabei sind zwei Pflegeschulen aus Eisenhüttenstadt und Prenzlau, die das Team aus Adler Management, WEQUA, Pflegeschule Klettwitz und weiteren unterstützenden Partnern nun ergänzen.
Damit wirkt National Matching ab 2021 mehr in der Fläche des Landes Brandenburg. Inhaltlich bleiben die Schwerpunkte in etwa gleich: Unterstützung von Geflüchteten und Zugewanderten beim Einstieg in eine berufliche Erstausbildung oder Weiterbildung; Begleitung von Ärztinnen und Ärzten aus Berlin und Brandenburg bei der Jobsuche und dem Matching mit dem Ziel, den Ärztebedarf in Brandenburger Reha- und Akutkliniken zu decken bzw. dabei zu unterstützen.
Auch wenn die Corona-Pandemie uns bei der persönlichen Betreuung unserer Klienten noch etwas hemmen wird, wir sind optimistisch und gehen mit neuer Motivation an die Arbeit für das Land Brandenburg...
Herzliche Grüße, das Projektteam National Matching
SOMMERCAMP NATIONAL MATCHING
Vom 27.7.-7.8.2020 findet unser berufsorientierendes SommerCamp auf dem Familien Campus Lausitz in Klettwitz statt. Das Camp richtet sich an Jugendliche, die sich mit dem Gedanken tragen, einen Beruf des Gesundheitswesens zu erlernen. Im Camp werden Grundbegriffe der Kultur, Ethik, Hygiene, Pflege usw. erörtert. Ebenso findet ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Das Camp ist für Teilnehmer/innen kostenlos.
In diesem Jahr nehmen Migrant/innen aus Syrien, Äthiopien, Afghanistan und Kamerun am Camp teil - mit dem Ziel der direkten Vorbereitung auf einen Ausbildungsplatz im Herbst bzw. der ersten beruflichen Orientierung (ggf. Ausbildungsbeginn 2021).
CARLA KNIESTEDT ZU BESUCH
Am 28. Mai informierte sich die Landtagsabgeordnete Carla Kniestedt vor Ort in Klettwitz über unser Projekt National Matching. Bei dem Gespräch - der erste offizielle Termin unseres Teams nach dem Lockdown - reflektierten wir Erfahrungen aus mittlerweile 4 Jahren Projektarbeit.
Bis heute wurden mehr als 200 Menschen von uns auf dem Weg in einen Beruf im Gesundheitswesen betreut, ca. 80 sind aktuell noch im Projekt. Mehr als 75 Personen konnten bis heute in Arbeit oder Ausbildung vermittelt werden. Das entspricht etwa 50% der im Projekt länger betreuten Teilnehmer/innen, eine gute Quote... *
Carla Kniestedt nutzte die Gelegenheit auch, um mit zwei derzeit in der Ausbildung befindlichen Zuwanderern aus Albanien und Vietnam ins Gespräch zu kommen. National Matching betreut und begleitet am FamilienCampus Lausitz Zuwanderer während ihrer Ausbildung, die komplett in Deutschland und in normalen Klassen stattfindet. Damit unterscheiden wir uns von anderen Initiativen, die Fachkräfte "fertig kaufen" bzw. glauben dies zu können.
Foto mit Abstandshalter: vlnr: Andreas Stutzig (Referent SGIV in der Fraktion DIE GRÜNEN), Carla Kniestedt (Landtagsabgeordnete, DIE GRÜNEN), Tino Winkelmann (Psychologe und Mitarbeiter im Team National Matching), Marco Bünger (Geschäftsführer ADLER MANAGEMENT und Projektleiter National Matching)
Die Landtagsabgeordnete zeigte sich beeindruckt und möchte uns in Zukunft unterstützen, zugleich ist eine Folgeveranstaltung zum Thema "Psychologisches Übergepäck - warum für Geflüchtete alles anders ist" geplant. Der gleichnamige Vortrag unseres Projektkollegen und Psychologen Tino Winkelmann stellt eine neue Sicht auf die fragile Psyche von Geflüchteten dar und soll Basis eines Seminars für interessierte Mitarbeiter/innen und Abgeordnete des Landtags sein.
*Das Projekt National Matching Brandenburg wurde im Jahr 2015 konzipiert und ging am 1.4.2016 in eine Erpropbungsphase. Seit dem 1.1.2017 läuft das Vorhaben regulär und ist mit inhaltlichen Modifikationen seit 1.1.2019zunächst bis 31.12.2020 befristet. Alle Zahlen und Fakten beziehen sich auf den Gesamtzeitraum des Vorhabens.
CORONA UND NATIONAL MATCHING
Sehr geehrte Damen und Herren,
bis auf Weiteres werden wir unser persönliches Beratungsangebot ohne direkte Treffen mit Ihnen aufrecht erhalten, also per Telefon, Mail oder Videokonferenz. Da unsere Projektmitarbeiter/innen teilweise zu Hause bleiben müssen und ihre eigenen Kinder betreuen, bitten wir Sie:
Stellen Sie alle Anfragen direkt an Marco Bünger: mb(a)adler-management.eu bzw. telefonisch unter 030 / 688 122 11. Unsere Sprechzeiten sind Mo und Mi von 9-12 Uhr.
Unser SommerCamp 2020 soll Ende Juli/Anfang August stattfinden. Diesen Plan halten wir bis auf Weiteres aufrecht, Interessenten können sich bei uns anmelden.
INFORMATIONSTAGE RUND UM DAS GESUNDHEITSWESEN
Zur Vorbereitung auf den Start einer beruflichen Karriere im Gesundheitswesen lädt National Matching am 29.2. zu einem weiteren Informationstag ein. Genaue Informationen finden Sie auf dem Infoblatt BItte melden Sie sich bei Interesse unter den unten stehenden Nummern an:
AKTUELLES
Am 24.6. startete erstmals unser neu entwickeltes, 2-wöchiges SommerCamp zur beruflichen Orientierung von jungen Geflüchteten auf dem FamilienCampus LAUSITZ in Klettwitz. Insgesamt 11 Jugendliche, darunter 3 deutsche Mädchen sowie Teilnehmer aus Syrien, Tschetschenien, Äthopien und Pakistan konnten sich in 14 Tagen mit Kultur, Normen, Ethik, aber auch mit fachlichen Themen wie Grundlagen der Pflege usw. beschäftigen.
Abgerundet wurde das Camp durch Trainings im Hoch- und Niedrigseilgarten, gemeinsames Kochen und einen Besuch im PferdeGut. Alle Teilnehmer/innen absolvierten das Camp erfolgreich und einige von ihnen haben nun bereits eine Perspektive in beruflicher Erstausbildung oder Weiterbildung gefunden. Weitere konnten als Interessenten für einen Ausbildungsbeginn in 2020 gewonnen werden.
FORTSETZUNG BIS 2020
Am 25.1. war es offiziell: Das Projekt National Matching wird bis zum 31.12.2020 weiter durch das MASGF Brandenburg finanziert. Damit wird dem Erfolg des Projekts, aber auch dem Umstand, dass die Prozesse bei der Integration von Geflüchteten ins Gesundheitswesen länger dauern als erwartet, Rechnung getragen.
Staatssekretär Andreas Büttner kam zur Übergabe des Zuwendungsbescheids gemeinsam mit Referatsleiter Michael Zaske an den FamilienCampus Lausitz und lies sich im Beisein von Vertretern des Landkreises, des Klinikums Niederlausitz sowie der Projektpartner von den bisherigen Erfahrungen und den neuen Zielen des Projekts in Kenntnis setzen. Dabei kamen auch kritische Themen besonders aus dem Bereich der Integration von Ärztinnen und Ärzten in das Brandenburger Gesundheitswesen zur Sprache und der Staatssekretär erklärte seine Unterstützung, um hier Verbesserungen zu erzielen.
SOMMER AKADEMIE NATIONAL MATCHING
Ärzte und Zahnärzte aus Syrien und dem Iran beim ersten Seminar der Sommer Akademie National Matching in Klettwitz. Intensiv wurden Kultur und Kommunikation (-standards) trainiert und diskutiert.
Kultur, Ethik, Normen und Verhaltensweisen sind besonders im Gesundheitswesen sehr sensible Themen. Sie müssen von Zuwanderern, die eine berufliche Zukunft im deutschen Gesundheitswesen anstreben, erlernt und akzeptiert, bestenfalls verinnerlicht werden.
Dazu führt das Projektteam in den Monaten Juli bis September mehrere Seminare durch. Diese richten sich sowohl an ausgebildete als auch an Klienten mit Ausbildungswunsch in einem Beruf des Gesundheitswesens. Die ersten Seminare finden Sie im Flyer. Anmeldungen nimmt das Projektteam jederzeit per Mail entgegen.
+++ erstes Seminar: 20.-21.8.2018 in Klettwitz +++
Gute Resonanz am Tag der offenen Tür
Zu allen Themen rund um eine Berufsausbildung in der Pflege kamen mehr als 40 Interessierte am 29.5. zu einem Informationstag auf dem FamilienCampus LAUSITZ. Dort informierten sich Teilnehmer des Projekts über die Gegebenheiten in der Ausbildung, ebenso kamen neue, interessierte Migrantinnen und Migranten und verschafften sich einen ersten Eindruck. Derzeit arbeitet unser Team an der Integration mehrerer Klienten in eine Ausbildung zum Altenpfleger, ggf. auch Gesundheits- und Krankenpfleger.
Aktuell: Sprache ist das Hauptthema
Lernen, lernen, nochmals lernen. Das ist die Devise für die meisten Klienten des Projekts. Konkret dreht es sich um die deutsche Sprache - deren sichere Beherrschung eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Integration darstellt. Aktuell verfügen 49% der Teilnehmer über ein B2-Zertifikat. Diese Zahl relativiert sich, wenn man die Ärzte aus dem Klinikmatching herausrechnet. Neben diesen verfügt aktuell nur knapp ein Achtel unser Klienten über das Sprachniveau B2.
Dennoch konnte das Projektteam bis heute bereits gut ein Drittel der Klienten in Hospitationen, Praktika oder zu Vorstellungsgesprächen vermitteln, und knapp 20 von Ihnen in Beschäftigung oder Aus- und Weiterbildung integrieren. Ein guter Zwischenstand, bedenkt man die grundsätzlich sehr langen Zeiträume des Sprach- und Kompetenzerwerbs bzw. der Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen.
Primäres Ziel in der ersten Hälfte 2018 wird die gezielte Vermittlung von Klienten in berufliche Erstausbildung bzw. Weiterbildungsmaßnahmen sein. So ist auch der erstmalige Einsatz der nachfolgend beschriebenen Basiskompetenzausbildung gedacht.
"Klinikmatching" für Brandenburg
Seit Mai diesen Jahres arbeitet Adler Management mit dem Berliner Träger GFBM zusammen. Im Rahmen einer durch das MASGF Brandenburg begleiteten Kooperation werden in Berlin ansässige Ärztinnen und Ärzte, die beim Träger bereits Deutsch C1 und die Vorbereitung auf die Gleichwertigkeitsprüfung erlernt haben, gezielt in Brandenburger Kliniken mit entsprechenden Bedarfen "gematcht". Aktuell sind in diesem Teilprojekt 27 Ärztinnen und Ärzte. Bei Interesse am Thema wenden Sie sich an die Kontaktpersonen des Projekts...
Berufsinformationstag in Klettwitz
Am 28.6. nutzten mehr als 20 junge Geflüchtete die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung und späteren Tätigkeit im Gesundheitswesen zu informieren. Dazu fanden neben Vorträgen am FamilienCampus LAUSITZ auch Führungen, die Möglichkeit der "Hospitation" im Unterricht sowie kleine, eigene Übungen im Praxisraum des klinischen Trainingszentrums am Standort Klettwitz statt.
Derzeit können Interessierte, so sie denn einen anerkannten Schulabschluss vorweisen, sich noch immer auf freie Plätze in der Ausbildung zum/r Altenpfleger/in bewerben.
Im Herbst plant das Projektteam einen weiteren Informationstag mit Unterstützung der Health Week Berlin-Brandenburg.
"National Matching" Nominiert für den "Blauen Bären"
... wurde das Projekt National Matching Brandenburg, in persona der Ideengeber und maßgebliche Entwickler, Marco Bünger. Diese Nominierung ist eine große Ehre für das Projektteam und wir sehen dies stellvertretend für alle, die sich in Deutschland um die gesellschaftliche und berufliche Integration von Geflüchteten kümmern.
Hier gehts zum Textbeitrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa (-> Ausschnitt aus der Festschrift) ... und hier zu den Internetseiten des Berliner Senats zum Thema.
"Überholspur" statt Frustration in Schweden
National Matching zu Besuch in Söderhamn. Die Kommune hat gemeinsam mit Arbeitsagentur, Provinz und Bildungseinrichtungen ein Programm entwickelt, dass es Flüchtlingen mit medizinischer Ausbildung ermöglichen soll, möglichst schnell in den Beruf in Schweden einzusteigen.
Am 6. April tauschten sich Vertreter unseres Projektteams und verschiedene Geschäftsführer Brandenburger Kliniken vor Ort mit den dortigen Machern aus. Viele Parallelen, aber auch Unterschiede wurden ersichtlich. Hüben wie drüben spielen ethische und kulturelle Fragen der Integration neben dem Erwerb von Sprachkenntnissen eine große Rolle.
Die schwedischen Akteure beeindruckten dabei mit einer One-Stop-Agency für Flüchtlinge, mit "Sprachpraktika" in der Altenpflege und nicht zuletzt der Möglichkeit des direkten Berufseinstiegs für Fachärzte die Teilnehmer der deutschen Delegation. Wir hingegen sehen uns bei der Dauer von Anerkennungsverfahren gegenüber den Schweden leicht vorn; beide Seiten lernten voneinander. Nun ist ein gemeinsames Projekt zum Erfahrungsaustausch in Europa angedacht... Mehr Infos vom Projektteam NMB...
Best-Practise Deutschland: Syrisches Ehepaar auf dem Weg
Im Frühsommer 2016 waren Herr R. und seine damalige Verlobte neu im Projekt "National Matching Brandenburg" angekommen. Bei beiden dauerte es nur wenige Monate, um eine klare berufliche Perspektive zu entwicklen und umzusetzen.
Herr R. absolvierte eine Hospitation im Klinikum Niederlausitz als Bestandteil seines B2-Deutschkurses bei der WEQUA GmbH Lauchhammer, organisiert durch unser Projektteam. Dabei erkannten beide Seiten die gemeinsame Perspektive... Nachdem R. erfolgreich seine B2-Prüfung bestanden hatte, startete das Klinikum die Beantragung einer Berufserlaubnis und stellte R. bereits formhalber als Helfer ein. Er hospitierte in vielen Abteilungen und konnte so das Klinikum und die Prozesse im Gesundheitswesen kennenlernen. Schnell und unbürokratisch organisierte das Brandenburger Landesamt (LAVG) für R. einen Fachsprachtest C1 (den der sprachtalentierte Syrer bestand), und bereits nach 2 Monaten Bearbeitung steht nun die Erteilung der Berufserlaubnis noch im Dezember im Raum.
Während dessen lernte seine (mittlerweile Ehefrau) Deutsch B2 und bewarb sich erfolgreich für eine berufliche Ausbildung am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Sie wird bis zum Start der Ausbildung im Herbst 2017 im Projekt verbleiben und unter anderem Anfang 2017 eine Hospitation im Klinikum Niederlausitz antreten.
Es lässt sich zusammenfassen, dass es also sehr wohl möglich ist, schnell den Sprung ins Berufsleben zu schaffen im Brandenburger Gesundheitswesen. Die beteiligten Behörden und Institutionen arbeiten bei Bedarf schnell und reibungslos zusammen und ermöglichen so, dass wir Prozesszeiten von 12-18 Monaten bis zur Integration in Arbeit (inkl. Sprachausbildung) bei syrischen Ärzten erreichen können.
Unterstützer & Partner
National Matching Brandenburg ist ein Pilotvorhaben, entstanden nach schwedischen Vorbildern auf Initiative des Klinikums Niederlausitz, der WEQUA GmbH und wurde/wird federführend durch Adler Management Berlin konzipiert und umgesetzt.
Mit dabei: MASGF Brandenburg, Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg, Arbeitsagentur Cottbus, Jobcenter OSL, AOK Pflegeakademie Nordost, Landesapothekerkammer Brandenburg, Klinikum Niederlausitz, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH Eberswalde, MEDIS Ärztenetz Südbrandenburg, WEQUA GmbH